fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kreis Ruhrorter Straßenbahn: 10.01.2006 17:09

Kreis Ruhrorter Straßenbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG war ein Nahverkehrsunternehmen des ehemaligen Landkreises Ruhrort .

Die Ursprünge der Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG gehen auf die Firma Kampf & Hollender zurück, die 1891 eine Konzession für den Bau- und Betrieb einer Pferdebahn von Ruhrort nach Duisburg erhalten hatte. Nachdem der Kreis Ruhrort am 23. Dezember 1893 die Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG gegründet hatte, ging die am 1. Juli 1892 eröffnete Strecke auf die neue Gesellschaft über. Im Gegenzug wurde die Firma Kampf & Hollender Anteilseigner an der Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG.

Es wurden die Strecken folgenden Strecken eröffnet:

Eröffnungsdatum
Strecke
3. Juli 1897 Meiderich - Laar
3. Juli 1897 Ruhrort - Bruckhausen
24. Mai 1900 Bruckhausen - Hamborn - Marxloh

Die erworbene Strecke von Ruhrort nach Meiderich konnte erst nach einigen Schwierigkeiten am 24. Februar 1898 elektrifiziert werden. Somit hatte die Gesellschaft zu diesem Zeitpunkt ein Streckennetz von rund 16 Kilometern. Da bei der 1900 eröffneten Strecke eine Zechenbahn nicht überquert werden durfte, konnte die gesamte Strecke von Ruhrort erst 1901 nach dem Bau einer Straßenbrücke in Betrieb genommen werden.

Vom 1. Mai 1907 bis zum 1. Januar 1913 betrieb die Kreis Ruhrorter Straßenbahn eine Strecke von Homberg über die 1907 neu gebaute Rhein-Brücke nach Ruhrort und weiter bis nach Hamborn. Der Abschnitt Ruhrort - Homberg wurde später an die Straßenbahn Moers-Homberg abgegeben.

Im Jahr 1910 erwarb die Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG die Continentale Eisenbahn- Bau- und Betriebs- Gesellschaft in Berlin (CEB). Um die breiteren Wagen der CEB nutzen zu können, wurden alle zweigleisigen Abschnitte umgebaut und der Gleisabstand auf 2,50 m verbreitert. Nachdem am 31. Dezember 1911 noch ein neuer Streckenabschnitt in der Stadt Meiderich hinzugekommen war, betrieb die Kreis Ruhrorter Straßenbahn Ende 1911 ein Streckennetz von insgesamt 38 Kilometern mit 5 Linien.

Trotz politischer Veränderungen blieb die Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG bestehen, obgleich 1905 die Städte Meiderich und Ruhrort aus dem Kreis Ruhrort ausgeschieden waren und sich mit der Stadt Duisburg vereinigt hatten. Bereits fünf Jahre früher war die Bürgermeisterei Hamborn ausgeschieden und zum 1. Mai 1911 Stadtkreis geworden. Schließlich war am 1. Mai 1909 sogar der Landkreis Ruhrort aufgelöst worden und im Rest-Landkreis Dinslaken aufgegangen.

Folgende neue Strecken wurden in den Folgejahren eröffnet:

Eröffnungsdatum
Strecke
1914 Dinslaken - Lohberg
1921 Walsum - Wehofen
1923 Wehofen - Holten Markt
1925 Holten Markt - Bahnhof Holten
1927 Meiderich - Hamborn
1930 Dinslaken - Hiesfeld
1930 Walsum - Rheinufer

1930 besaß die "Kreis Ruhrorter" - wie sie kurz genannt wurde - ein Gesamt-Streckennetz von 46 km, auf dem 9 Linien verkehrten.

Am 1. Januar 1941 wurde die Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG von der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG übernommen.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kreis Ruhrorter Straßenbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kreis Ruhrorter Straßenbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de