fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Berliner Siegessäule: 19.02.2006 14:59

Berliner Siegessäule

Wechseln zu: Navigation, Suche
Siegessäule
Siegessäule

Die Siegessäule am Großen Stern inmitten des Tiergartens in Berlin wurde von 1864 bis 1873 nach Plänen Heinrich Stracks erbaut und steht heute unter Denkmalschutz . Anlass der Erbauung waren Siege im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Eingeweiht wurde die Siegessäule am 3. Jahrestag der siegreichen Schlacht bei Sedan ( Sedanstag ), dem 2. September 1873 als Nationaldenkmal der Einigungskriege. Sie erinnert an die siegreichen Waffengänge Preußens gegen Dänemark 1864 (Deutsch-Dänischer Krieg), während des Deutschen Krieges 1866 ( Preußisch-Österreichischer Krieg ) und gegen Frankreich 1870/71 ( Deutsch-Französischer Krieg ). Aufgrund dieser Siege wurde der Siegessäule eine Bronzeskulptur, die von den Berlinern liebevoll Goldelse genannt wird, aufgesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Victoria Goldelse
Victoria Goldelse

Aufgebaut ist die Säule aus einem polierten roten Granitsockel und ursprünglich drei sich nach oben verjüngenden Säulentrommeln. Außen trägt sie in ihren Kannelierungen in drei Etagen übereinander eroberte Geschützrohre aus den drei Kriegen. Der vierte Ring wurde erst bei der Umsetzung der Säule 1938/39 hinzugefügt. Verziert ist der Sockel mit vier bronzenen Reliefdarstellungen, die die drei sogenannten Einigungskriege und den siegreichen Einzug der Truppen in Berlin 1871 zeigen. Diese Reliefs wurden auf Verlangen der Franzosen 1945 entfernt und bei der Restaurierung Mitte der 1980er wieder angebracht.

Auf dem Sockel befindet sich eine Säulenhalle, an deren Innenwand sich ein von Anton von Werner erstelltes Glasmosaik befindet.

Im Inneren führt eine Wendeltreppe mit 285 Stufen zur 50,66 Meter hoch gelegenen Aussichtsplattform. Von dort aus hat man einen Ausblick über den Tiergarten, den Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor und vieles mehr. Die Gesamthöhe mit Statue beträgt 69 m.

Die von Friedrich Drake erschaffene Bronzeskulptur stellt Viktoria mit Lorbeerkranz , adlergeschmücktem Helm und Feldzeichen mit Eisernem Kreuz dar. Im Volksmund wird sie Goldelse genannt. Zu dieser Bezeichnung kam die 8,3 Meter hohe und 35 Tonnen schwere Figur aufgrund ihrer Vergoldung und einer damals sehr populären gleichnamigen Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift Die Gartenlaube . Friedrich Drake entwarf sie nach dem Modell seiner Tochter Margarethe, die Ausführung erfolgte durch den Berliner Bildgießer Hermann Gladenbeck. Sie wurde 1954 wiederhergestellt und neu vergoldet sowie 1989 restauriert.

Viktoria ist die Siegesgöttin aus der römischen Mythologie und verwandt mit ihrer griechischen Schwester Nike . Beide sind geflügelt. Ihr Adlerhelm lässt die Viktoria auch als Borussia , die Personifikation Preußens , erscheinen.

Erreicht werden kann der Mittelplatz des Großen Sterns über einen Fußgängertunnel – vier neoklassizistische , im Jahre 1939 erbaute Torhäuser bieten Zugang zu diesem Tunnel. Die Pläne dazu stammen von Albert Speer .

Geschichte

Einweihung der Siegessäule am 2. September 1873. Im Vordergrund zu Pferde Kaiser Wilhelm I. (links) und Otto von Bismarck (rechts)
Einweihung der Siegessäule am 2. September 1873. Im Vordergrund zu Pferde Kaiser Wilhelm I. (links) und Otto von Bismarck (rechts)
Siegessäule vor dem Reichstag um 1900
Siegessäule vor dem Reichstag um 1900

Ursprünglich wurde die 50,66 Meter hohe Säule auf dem Königsplatz, dem heutigen Platz der Republik, direkt vor dem Reichstag errichtet. Im Zuge der geplanten Umgestaltung von Berlin zur Welthauptstadt Germania durch die Nationalsozialisten wurde die Säule 1938 / 1939 auf den Großen Stern, ihren heutigen Standort, verschoben und durch eine vierte Trommel um 7,5 Meter aufgestockt. Hierdurch erreichte sie ihre aktuelle Höhe von 66,89 Metern.

Die Siegessäule hatte den Zweiten Weltkrieg und die Schlacht um Berlin weitgehend ohne Schaden überstanden. Nach dem Krieg 1945 sollte sie gesprengt werden – wie alle kriegsverherrlichenden deutschen Denkmäler. Doch als die Franzosen im Alliierten Kontrollrat den Abriss beantragten, lehnten Briten und Amerikaner ab, die Sowjets enthielten sich. Die formaljuristische Begründung: Bei der Siegessäule handelte es sich um ein Bauwerk, das vor dem 1. August 1914 errichtet worden sei. Dieses Datum, der Beginn des Ersten Weltkrieges , war der Stichtag, der über Erhalt oder Sprengung solcher Denkmäler entschied. Dabei sprach sich sogar der Magistrat von Berlin für einen Abriss des Bauwerks aus, jedoch vergeblich. Lediglich die Bronzetafeln, die an die Kriege gegen Frankreich und Dänemark erinnerten, wurden nach Paris abtransportiert. Das Relief über den Deutschen Krieg von 1866 verblieb in Berlin und lagerte über Jahre vergessen in der Zitadelle Spandau. Erst zum 750. Stadtgeburtstag im Jahr 1987 kamen die Reliefs aus Paris wieder zurück und wurden in bewusst fragmentarischem Zustand, zusammen mit dem in Berlin verbliebenen Relief, wieder am Sockel angebracht. 1989 war die Renovierung der Siegessäule abgeschlossen.

Am 15. Januar 1991 wurde von den Revolutionären Zellen ein Sprengstoffanschlag auf die Siegessäule verübt. Dabei wurde ein mindestens zwei Kilogramm schwerer Sprengsatz an der Aussichtsplattform angebracht. Die Explosion führte nur zu einer leichten Beschädigung eines Stützpfeilers, da die Bombe nicht voll zündete. Menschen wurden nicht verletzt, da sich zum Zeitpunkt der Explosion niemand auf der Aussichtsplattform befand. Aufgrund der Reparaturarbeiten war die Aussichtsplattform für Besucher 10 Monate lang gesperrt.

Ähnliche Konstruktionen

Das Denkmal El Ángel de la Independencia in Mexiko-Stadt ähnelt sehr stark der Berliner Siegessäule.

Der Friedensengel in München ehrt zwar auch die Generäle des deutsch-französischen Krieges und den Dank an das byerische Heer, ist insgesamt jedoch dem auf den Krieg folgenden Frieden gewidmet. Er war insofern auch als Gegenentwurf zur Siegessäule gedacht.

Rundumblick von der Siegessäule
Rundumblick von der Siegessäule

Siehe auch

  • Liste von Wahrzeichen bekannter Städte

Literatur

  • Alexander Markschies: Die Siegessäule, Berlin, 2001, ISBN 3786123810
  • Reinhard Alings: Die Berliner Siegessäule, Parthas Verlag, 2000, ISBN 3932529715
  • Matthias Braun: Die Siegessäule, Berlin Edition, Berlin, 2000, ISBN 3814800265

Weblinks

Commons: Berliner Siegessäule – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 52° 30' 52" N, 13° 21' 1.8" O

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Berliner Siegessäule aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Berliner Siegessäule verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de